Brüder Oelbermann

Aus Scout-o-wiki
(Weitergeleitet von Oelb)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Karl Oelbermann (links) und Robert Oelbermann (rechts) um 1917
Robert Oelbermann auf Burg Waldeck um 1931
Karl Oelbermann auf Burg Waldeck um 1931
Karl Oelbermann 1972
Die Mühlsteinhöhle auf dem Nerother Kopf heute. Zu Silvester 1919 gründete sich dort der Geheimbund der Nerommen
Burg Drachenfels/Pfalz, der Gründungsort des Nerother Wandervogel
Der Bundessitz des Nerother Wandervogel auf Burg Waldeck

Die Zwillingsbrüder Oelbermann (* 24. April 1896 in Bonn), Karl Julius († 9. Oktober 1974 auf Burg Waldeck im Husrück), genannt Carolus Oelb, und Robert Eugen Wilhelm († 29. März 1941 im KZ Dachau), genannt Oelb (1) waren die Gründer des Nerother Wandervogel und bedeutende Persönlichkeiten in der Jugendbewegung.

Lebenslauf und Geschichtliches

Jugend und erster Weltkrieg

Die Zwillingsbrüder wuchsen zunächst zusammen mit ihren vier weiteren Brüdern in Bonn auf. 1908 verstarb ihr Vater. Sie besuchten zunächst die Vorschule des städtischen Gymnasiums und später die Realschule. Während dessen waren sie in einem Bibelkreis aktiv und nahmen an Ferienlagern teil. Als 1910 ihre Mutter schwer erkrankte, kamen sie in ein evangelisches Internat in Lennep im Bergischen Land. Über ihren älteren Bruder Eduard kamen sie zum Wandervogel und traten ihm bei. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges meldeten sie sich wie viele andere patriotische Wandervögel freiwillig und zogen trotz ihrer militärischen Ausbildung als Husaren als Infanteristen ins Feld. 1917 wurde Robert Oelbermann verwundet und schied aus dem Militärdienst aus. Im Lazarett traf er auf Paul Leser, der als der Mitbegründer des späteren Nerother Wandervogel gilt. Sein Bruder Karl beendete ebenfalls den Dienst um ihn zu pflegen. Beide wurden mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Nach dem ersten Weltkrieg

Mit dem Ende des 1.Weltkrieges 1918 war auch der Wandervogel verkümmert, da viele Mitglieder gefallen und viele Ideale vergangen waren. Von der Idee des Reformpädagogen Gustav Wyneken von einer Jugendburg beflügelt, rief Robert Oelbermann 1918 die „entschiedene Jugend“ auf, wieder Wandervögel zu sein und im Sinne Wynekens zu handeln.

Der "Geheimbund der Nerommen"

In der Silvesternacht 1919 gründete Robert Oelbermann zusammen mit seinem Bruder Karl, Paul Leser und fünf weiteren ausgewählten Freunden in der Mühlsteinhöhle an der Burg Freudenkoppe auf dem Nerother Kopf bei Neroth/Eifel den Geheimbund der Nerommen. Erklärtes Ziel war es, Verantwortung für Jugend und Wandervogel zu übernehmen und „[...] die alte Stoßkraft des Wandervogels wieder zu erlangen, wie einst schon Karl Fischer und seine Pachanten (=Umherziehenden). Große Fahrten statt großer Worte. [...]“ (Robert Oelbermann). Danach wurden von den Nerommen die Nerother Weistümer als eine Art Grundgesetz verfasst. Die Erznerommen (Die ersten acht) nahmen in der folgenden Zeit immer weitere Mitglieder auf. Anfang 1920 machten sich die Brüder Oelbermann zusammen mit Kurt "Nauke" Lorenz zur Burgenfahrt auf, um eine Burg für eine Jugendburg zu finden. Zunächst stießen sie auf die Rauschenburg (Gemeinde Mermuth im Rhein-Hunsrück-Kreis) und glaubten sich am Ziel. Aber sie gingen noch zur nahgelegenen Burg Waldeck. Die Wahl fiel eindeutig auf Burg Waldeck. Auf dem Gautag des Wandervogelgau Rheinland 1920 trennten sich auf bestreben der Nerommen der Gau Rheinland von den Mädchen und der ganze Gau trat aus dem Wandervogel e.V. aus und dem Altwandervogel bei. Beim ersten Gautag auf Burg Waldeck Pfingsten 1920 fertigte der Architekt Karl Buschhüter erste Skizzen der Jugendburg an und der "Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg" wurde gegründet.

Streit im Altwandervogel

Auf dem Bundestag im August 1920 erklärte sich die Bundesführung des Altwandervogels als nicht einverstanden mit der Ritterschaft der Nerommen. Anschließend unternahmen die Brüder Oelbermann zusammen mit zwei weiteren Nerommen eine Großfahrt über die Alpen, was ihnen einen kleinen Gefängnisaufenthalt in Italien wegen illegalem Grenzübertritt einhandelte. Zur Weihnachtsfeier 1920 trafen sich die Brüder Oelbermann und einige Nerommen im Trierer Wandervogelnest, von wo aus sie zunächst zur Waldeck aufbrachen. Von dort aus unternahmen sie den ersten Hadschitippel (traditionelle Wanderung von Burg Waldeck zur Mühlsteinhöhle auf dem Nerother Kopf). Dort kam es zur Idee, einen eigenen Bund zu gründen. Das spätere Bundeszeichen, ein kämpfender Schwan wurde ebenfalls auf dieser Fahrt auf einer Wetterfahne der Schwanenkirchen nahe Schloss Pyrmont entdeckt. Im Januar 1921 traf sich eine Nerommenabordnung unter Robert Oelbermann mit Ernst Buske, dem Bundesführer des Altwandervogels im Wandervogelheim in Essen, der die Ritterschaft der Nerommen in Ehren entließ.

Der Nerother Wandervogel

Robert Oelbermann rief daraufhin in einem Rundbrief an die rheinländischen Wandervögel zur Gründung des Nerother Wandervogel auf. Am 27.März 1921 gründeten schließlich die Brüder Oelbermann den Nerother Wandervogel auf Burg Drachenfels bei Busenberg/Dahn mit Robert Oelbermann als Bundesführer. In den folgenden Jahren nahm die Jugendburg Waldeck immer mehr Form an und das Werk der Brüder Oelbermann blühte auf. Der Nerother Bund wurde immer größer und es wurden sogar erste Weltfahrten durchgeführt.

Der Beginn des dritten Reiches

Am 18. Juni 1933 wurde die Burg Waldeck von den Nationalsozialisten besetzt. Daraufhin erklärte Karl Oelbermann, der seinen auf Weltfahrt befindlichen Bruder Robert als Bundesführer vertrat, am 22. Juni 1933 den Bund für aufgelöst. Als Robert Oelbermann zurückkehrte, widerrief er die Auflösung, konnte aber den Nationalsozialisten nichts entgegensetzten und löste den Bund zum Jahreswechsel 1933/1934 schließlich, mit Rücksicht auf die jugendlichen Mitglieder, doch auf. Im Dezember 1934 schaffte es Robert Oelbermann noch einmal, mit einem Indienfilm Geld für Fahrtenfilme aufzutreiben. Der Nerother Wandervogel wird offiziell am 8. Februar 1936 verboten.


Aktion „Vernichtung bündischer Reste“

1936 wurde er im Rahmen der Aktion „Vernichtung bündischer Reste“ inhaftiert. Um das zu rechtfertigen wurden von einigen Nerothern unter Folter Geständnisse zum Vorwurf der damals strafbaren Homosexualität (§175) erpresst. Nach der Inhaftierung wurde Robert Oelbermann in Schutzhaft genommen. Dort schrieb er mehrere Briefe an die Behörden, in denen er Stellung zum Eros in den Bünden bezog. Sein damaliger Verteidiger, Willi Knoob, versuchte ihn davon abzuhalten, denn für die Nationalsozialisten waren diese Briefe ein gefundenes Fressen, wenn man sie nur böswillig sexuell interpretierte. Damit lenkte er aber den Fokus auf sich, was den 80 gleichzeitig inhaftierten Nerothern vermutlich ein schlimmes Schicksal ersparte. Die Befürchtungen von Willi Knoob bewahrheiteten sich, da nun Robert Oelbermann - nachdem die Nazis zwei seiner Schreiben zusammenfügten und so über "Beweise" seiner Schuld im Sinne des §175 - als den Theoretiker der gleichgeschlechtlichen Liebe präsentierten und er in das KZ Oranienburg verbracht wurde. Später ins KZ Sachsenhausen und schließlich ins KZ Dachau, wo er am 29. März 1941 an den Folgen der Haft, eine Entzündung in seiner alten Kriegsverwundung, verstarb.

Karl Oelbermann entging der Festnahme da er auf Weltfahrt war, er wurde 1939-41 in einem südafrikan. Internierungslager der Engländer festgehalten und zog anschließend mit einem Reise-Kino (erzwungenen Emigration) durch Südwestafrika. Karl verbrachte 20 Jahre seines Lebens in Südwestafrika.

Nach Kriegsende verhängte das Landgericht Düsseldorf im September 1948 eine Haftstrafe von drei Jahren gegen den ehemaligen Kriminalobersekretär wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Es war dies eines von mehreren Verfahren, in denen die Misshandlungen geahndet wurden, denen die Zeugen und Angeklagten im Verfahren gegen Robert Oelbermann seinerzeit ausgesetzt gewesen waren.


Nach dem Krieg - Wiedergründung des Nerother Bundes

Karl Oelbermann kehrte an Pfingsten 1954 endgültig aus Südafrika zurück und übernahm die Bundesführung des neugegründeten Nerother Wandervogel, der sich dann von der aus ihm hervorgegangenen Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. entfernte und schließlich spaltete. Karl Oelbermann formte den Nerother Wandervogel traditionell, was ihm langfristig das Überleben sicherte. Für einige Jahre (1960 - 1978) erwarb der Nerother Wandervogel unter seiner Führung eine weitere Burg (Burg Hohlenfels / Taunus).

Karl Oelbermann gab 1971 eine Glocke bei der "Eifeler Glockengießerei Mark" für seinen Bruder Robert in Auftrag, die am 11.05.1972 in der Kapelle in Dorweiler geweiht wurde. Sie hing danach einige Jahre im alten Ehrenhain und wechselte mit der Verlegung des Ehrenhains auf den Burghof vor der inzwischen fertiggestellten Burgkapelle auf Burg Waldeck.

1974 besuchte er zweimal die neuentstehende Jugendburg Balduinstein und verstarb am 9. Oktober 1974 auf Burg Waldeck.

Sein Nachfolger wurde am 24. November 1974. Fritz-Martin Schulz (genannt "FM"), er führt den Bund noch heute.

Rückblick

Karl Oelbermann wurde von vielen Menschen falsch verstanden. Die einzige wirkliche soziale Bindung hatte er zu seinem 1941 verstorbenen Zwillingsbruder, dem er mit Burg Waldeck und dem Nerother Bund ein Denkmal setzen wollte. Somit blieb er der ursprünglichen Linie treu und trotzte allen "Modernisierungsversuchen". Es erhielt so ein Stück Jugendbewegung bis in die heutige Zeit. Den Nerothern war nochmals eine Blütezeit vergönnt, die leider von vielen massiven Einflüssen gestört wurde; allen voran der Gebietsverlust durch die ABW. Durch seine Wesensart auf alle freundlich zuzugehen ermöglichte er einen Bund zahlreicher Facetten und Formen. Von vielen wurde er als kindlich / kindisch geringgeschätzt und als der "dicke Karl" verlacht. Dennoch muss er als eine der bewundernswertesten Blüten gesehen werden, die die Jugendbewegung hervorgebracht hat. Allerdings haben manche Kritiker recht, denn er konnte nie begreifen, dass es auch schlechte Menschen gab, die ihn, seine Aufrichtigkeit und den Bund für ihre Zwecke ausnutzten. Solchen Vorgängen stand er hilflos gegenüber.

Gedenken

Ein Gedenkstein auf dem vom Nerother Wandervogel initiierten Ehrenhain der deutschen Jugendbewegung für Bernd, Robert und Karl Oelbermann ist auf Burg Waldeck.

Im Gedenken an Robert Oelbermann wurde am 19. Januar 2009 vor dem Säulenhaus auf Burg Waldeck durch den Künstler Gunter Demnig ein „Stolperstein“ verlegt. Der Stein trägt an der Oberseite eine Messingtafel. Der Text lautet:

HIER LEBTE / ROBERT OELBERMANN / JG. 1896 / IM WIDERSTAND / ‘SCHUTZHAFT’ 1936 / 1937 SACHSENHAUSEN / TOT 29.3.1941 / DACHAU

Auszeichnungen

  • Beide wurden mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet (1917).
  • Karl Oelbermann: 1974: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland: Verdienstkreuz am Bande [1]

Filmography von Robert und Karl Oelbermann

(Einzelnachweis 2)

  • 1927 – Nerother Bundestag 1927. Regie: Robert Oelbermann. Kamera: W. Heinrichsdorf.
  • 1928 – Indienfahrt der Nerother Wandervögel (Originaltitel). Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Otto Rösner.
  • 1929 – Flandern – Skandinavien.(Ein Kreuzzug der Nerother nach Flandern, Schweden und Norwegen (Originaltitel)). Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Karl Mohri.
  • 1930 – Jungens. Ein Film der Nerother in Griechenland (Originaltitel). Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Karl Mohri.
  • 1930 – Nerother Bundestag 1930. Ehrenbreitstein. Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Karl Mohri. ***
  • 1930 – Deutsche Jungens wandern durch Griechenland (Originaltitel). Erster Nerother UFA-Tonfilm. Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Karl Mohri. ***
  • 1930 – Hagion Oros, ein Mönchstaat auf dem heiligen Berg Athos. Universum-Film AG. Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Karl Mohri. ***
  • 1930 – Pohjola-Nordland. Finnlandfilm. Regie: Karl Oelbermann. Kamera: Mohri, Hacke.
  • 1931 – Nerother Bundestag 1931 am Mosenberger Maar. Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Karl Mohri.
  • 1931 – Das Wikingerschiff. Rheinfahrt von Oberlahnstein zum Meer. Regie: Karl Oelbermann. Kamera: Theo Slickers.
  • 1931 – Nerother Orientkreuzzug. Regie: Karl Oelbermann. Kamera: Theo Slickers.
  • 1932 – Unter den Indianern Südamerikas. (Weltfahrt). Regie: Robert und Karl Oelbermann, Kamera: Mohri, Hartmann.
  • 1932 – Fahrt zum Iguassu.( Nerother filmen Amerika. 1. Iguassu, das große Wasser (Originaltitel)) UFA-Tonfilm. Regie: Robert Oelbermann, Kamera: Mohri, Hartmann. ***
  • 1932 – Unter Gauchos und Inkas. (Nerother filmen Amerika. 2. Unter Gauchos und Indianern (Originaltitel)) UFA-Tonfilm. Regie: Robert Oelbermann, Kamera: Mohri, Hartmann.
  • 1932 – Unter Majas, Inkas und Azteken. UFA-Tonfilm. Regie: Robert und Karl Oelbermann, Kamera: Mohri, Hartmann. Au pays des Incas, (Französische Fassung)
  • 1932 – Wunderbauten aus Chinas Kaiserzeit. UFA-Tonfilm. Regie: Robert Oelbermann, Kamera: Mohri, Hartmann. ***
  • 1933 – Deutsche Ansiedler in Südbrasilien, UFA-Tonfilm. Regie: Robert Oelbermann, Kamera: Karl Mohri, Nicholas Kaufmann. ***
  • 1934 – Landjahrfilm. Landjahrleben auf Burg Waldeck. Regie und Kamera: Karl Mohri.
  • 1934 – In den Schluchten des Balkan. Eine Wanderfahrt durch Albanien. Regie: Karl Oelbermann. Kamera: Karl Mohri. Dauer: 32 min. ***
  • 1934 – Eine Kameradschaft zieht um die Welt (Originaltitel). Regie: Robert Oelbermann, Kamera: Mohri, Hartmann.
  • 1934 – Jungens tippeln nach Indien (Originaltitel). Regie: Robert Oelbermann.
  • 1934 – Dai Nihon, der Ursprung der Sonne (Originaltitel). Stummfilm, Regie: Robert Oelbermann.
  • 1934 – Deutsche Jungen ziehen durch Südamerika, (Originaltitel) s/w, Stummfilm, Regie: Robert Oelbermann.
  • 1935 – Chinesische Städte (Originaltitel). UFA-Tonfilm. Regie: Robert Oelbermann. Kamera: Karl Mohri. ***
  • 1935 – Spanienfahrt. Regie: Robert Oelbermann, Kamera: Rudi Siebert. Synchronisation: Karl Oelbermann, H. Poppelreuther.
  • 1935 – Japanfilm. Kulturfilm der Kifo, Regie: Robert Oelbermann, Kamera: Karl Mohri, Hartmann.


  • 1953 - Nerother Bundestag 1953 ***
  • 1955 - Afrika tanzt, Regie: Karl Oelbermann, Kamera: K. Heinrich.

Publikationen

  • Karl Mohri; Otto Wenzel. Hrsg. von Robert Oelbermann. Indienfahrt des Nerother Wandervogel Deutscher Ritterbund 1927/1928 / Verlag: Günther Wolff-Verlag in Plauen 1928.
  • Karl Oelbermann, Hrsg. Fahrten und Abenteuer, Ordensheft der Rabenklaue im Nerother Bund, (1928)
  • Robert Oelbermann: Unter Toreros und Fremdenlegionären – Mit deutschen Jungen durch Spanien und Marokko, Safari-Verlag, Berlin 1928.
  • Hans Queling: Sechs Jungen tippeln zum Himalaja, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930, "Gewidmet dem Jungensführer Robert Oelb".
  • Von Athen zum nördlichen Eismeer; Auslandsfahrten der Nerother im Jahre 1930, 40 Seiten, Selbstverlag: Nerother Bund; 1930.
  • Karl Oelbermann u. Walter Tezlaff: Heijo, der Fahrtwind weht, - Lieder der Nerother, Günther Wolff-Verlag in Plauen 1933, (reprint der 1.auflage 1933) dipa- Verlag, Frankfurt a.M.1963.
  • Robert Oelbermann und seine Weltfahrer, Schellackplatte, Aufnahmeort Tokio, auf der Weltfahrt 1932/33.
  • Robert Oelbermann: Kameraden singt - Lieder der Bauhütte, Günther Wolff-Verlag in Plauen 1935, (reprint der 1. auflage 1935) dipa- Verlag, Frankfurt am Main ISBN 3-7638-0239-8
  • Kurt Hoppstädter: Burg und Schloß Waldeck, Ein geschichtlicher Rückblick, Nerother Eigenverlag 1957
  • Karl Oelbermann und Wilhelm Sell (Hrsg.): Horridoh, Neue und alte Lieder der Nerother, Selbstverlag: Nerother Bund 1958
  • Der Herold, Bundesschrift der Nerother, Die Schrift erscheint unregelmäßig.

Literatur

  • Von Athen zum nördlichen Eismeer. Auslandsfahrten der Nerother, (Hrsg.) Robert Oelbermann, Karl Mohri, Burg Waldeck 1930,
  • Vom Kap zum Kiba, die legendäre Afrikafahrt der "Kameradschaft Oelb", (Hrsg.) Wolf Kaiser, Windhuk 1938.
  • Afrikanische Reise, 1935-38: Afrika Expedition unter Führung von Karl Oelbermann, (Hrsg.) Karl Mohri, Horst Siebert Verlag / Berlin 1938.
  • Drei Deutsche mit dem JEEP durch AFRIKA 1951/52; zweite Afrika-Fahrt von Karl Oelbermann;.Reisebericht der Nerother Transafrika-Film-Expedition; (Hrsg.) Herbert Kaufmann, Büchergilde Gutenberg 1954 Frankfurt.
  • Die Blaue Blume des Wandervogels. Überarbeitete Neuausgabe mit einem Bildanhang, Herausgeber: Walter Sauer. Spurbuchverlag, Baunach 1998, ISBN 978-3-88778-208-5
  • Die Bündische Zeit, Dokumentation der Jugendbewegung. Band 3: Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. (Hrsg.) Werner Kindt, Diederichs, Düsseldorf 1974. ISBN 3-424-00527-4
  • Bündische Umtriebe, Geschichte des Nerother Wandervogels vor und unter dem NS-Staat; ein Jugendbund zwischen Konformität und Widerstand. (Hrsg.) Stefan Krolle, 2. Auflage. Lit, Münster 1986. ISBN 3-88660-051-3
  • Musisch-kulturelle Etappen der deutschen Jugendbewegung von 1919-1964, (Hrsg.) Stefan Krolle. Lit, Münster 2004. ISBN 3-8258-7642-x
  • Die letzten Wandervögel. Burg Waldeck und die Nerother. Geschichte einer Jugendbewegung. Nerohm (Fritz-Martin Schulz). 2. Auflage. Spurbuchverlag, Baunach 2002. ISBN 978-3-88778-197-2
  • Wer Nerother war, war vogelfrei, Dokumente zur Besetzung der Burg Waldeck und zur Auflösung des Nerother Wandervogels im Juni 1933. Puls 20, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. (Hrsg.) Norbert Schwarte, Stefan Krolle, Verlag der Jugendbewegung, Stuttgart 2002. ISSN 0342-3328
  • Der Wandervogel und Zum politischen Standort der historischen Jugendbewegung. (Hrsg.) Gerhard Ziemer, Selbstverlag Nerother Wandervogel, Dorweiler 1984
  • Die Waldeck. Lieder, Fahrten, Abenteuer. Die Geschichte der Burg Waldeck von 1911 bis heute. (Hrsg.) Hotte Schneider, Spurbuchverlag, Baunach 20155. ISBN 978-3-88778-449-2
  • Von der Straße geworben. (Hrsg.) Fritz-Martin Schulz, Spurbuchverlag, Baunach 2007, ISBN 978-3-88778-310-5.

Einzelnachweise

  • (1) Winfried Mogge: Oelbermann, Karl und Robert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 19, Berlin 1999, S. 436.
  • (2) 50 Jahre Nerother Bund; Nerother Wandervogel 1970

Weblinks

Weitere Weblinks