Ring Evangelischer Gemeindepfadfinder: Unterschied zwischen den Versionen
Phips (Diskussion | Beiträge) K (kat) |
Rocky (Diskussion | Beiträge) K (REGP wurde nach Ring Evangelischer Gemeindepfadfinder verschoben) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 14. Juni 2007, 23:42 Uhr
Der REGP - Ring evangelischer Gemeindepfadfinder
Daten
1920 - CVJM am Kieler Ostufer/ Ellerbeck
1933 - Zwangsauflösung
1945 - Neugründung/ Jungschararbeit bis 1968
1969 - Kieler Andreas Gemeinde "Geusen"
1982 - Wellingdorf/Ellerbeck "Ambronen"
1984 - Gründung Pfadfinder "Geusen" Kirchengemeinde Grube
1993 - Gründung Pfadfinder Grömitz
1994 - Gründung Pfadfinder Kirchbarkau und Schenefeld
1995/96 - Ausbreitung=>Nordelbien,Teilen in Mecklenburg und in Nordrhein Westfalen
1995 - AG Pfadfinder
1996 RING EV. GEMEINDEPFADFINDER
Ab 1996 - Gründung weiterer Gruppen und weiterer Ausbau des Ringes.
Sonstige Informationen
~Allgemein~
Der REGP ist besonders in Schleswig Holstein verbreitet. Dem REGP gehören in etwa 4100 Kinder und Jugendliche an, die von Pastoren oder Diakonen geleitet werden. Die Pastoren werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt,die die Kinder meist in Kleingruppen anleiten.Die Mitarbeiter werden mehrmals geschult.(Siehe Prüfungen und Schulungen)Der REGP beteiligt sich an allerlei Sachen. Er hilft auf Kirchentagen, anderen Einsätzten (Flutdämme bauen etc.) . Die meisten Stämme fahren auch auf jährliche Sommerlager,sogar ins Ausland z.B:Schweden oder Polen. Dort wird geschlechtlich getrennt in Zelten (Kothen und Jurten) geschlafen,kleine Ausflüge unternommen, und es werden erlernte Dinge ausgelebt. Das bringt den Kindern Spaß. Es werden manchmal AG's angeboten wie z.B.:Filzen etc. Es gibt auch ein Pfingstlager an dem sich viele Stämme beteiligen. In den einzelnen Stämmen werden etwa monatlich Mitarbeiterbesprechungen gehalten,in denen über Gruppenaufteilungen etc. geredet wird.
~Prüfungen und Schulungen~
Prüfungen
Bei fast allen Stämmen werden die Kinder einmal jährlich auf ihre Kenntnisse geprüft. Bei einer bestandenen Prüfung wird dann ein Wolfskopf ausgehändigt. Es gibt im REGP den Grünen,Gelben,Blauen,und den Roten Wolfskopf. Die Reihenfolge der Aushändigung ist allerdings von Gruppe (Stamm)zu Gruppe verschieden.Die Kinder werden in dieser Prüfung in den Gebieten Feuer,Kompass,Geschicklichkeit usw. geprüft.Natürlich in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Für die etwas älteren gibt es noch weitere Prüfungen die mit dem Bronzenen,Silbernen und Goldenen Wolfskopf bestätigt werden. Die Jugendlichen werden mit verbundenen Augen in einem Dorf ausgesetzt und müssen nun anhand einer Karte nach Hause wandern und nebenbei noch an verschiedenen Stationen ihr Können beweisen. Ähnlich den anderern Wolfsköpfen.
Schulungen
Helferkurs 1: 12 Jahre ist das Mindestalter.Ihnen wird gelehrt:
der Umgang mit Kothenplanen, Werkzeugkunde, Feuer und Kochen, Zeltpädagogik
Helferkurs 2: 13 Jahre ist das Mindestalter.Ihnen wird gelehrt:
Umgang mit der Bibel, Erste Hilfe, Fahrtenlieder und deren Bedeutung, Vertiefung der Fahrtenkunde
Helferkurs 3: 14 Jahre ist das Mindestalter.Ihnen wird gelehrt:
Spielpädagogik didaktisch/methodisch, Anleiten von Kleingruppen, Hajk, Selbstüberwindung
(Die Kurse dauern meist ein Wochenende.)
Jugendgruppenleitercard (Juleica):
Vom REGP werden jedes Jahr Jugendliche ab 15 zum Juleica geschickt. Dort werden den Jugendlichen
Gruppenstunden und Maßnahmenplanung, Handwerkszeug, Gruppenpädagogik, Recht, Jugendarbeit etc. beigebracht.
(Der Kurs dauert 5 Tage.)
~Das Hemd~
Pfadfinder,die dem REGP angehören tragen ein grünes/türkises Hemd. Auf dem Hemd sind die Lutherrose,die Deutschlandflagge,das Anker oder Kugelkreuz, und das Stammesabzeichen aufgenäht. Sommerlagerabzeichen und Bronze,Silber und Goldaufnäher sind auch auf dem Hemd plaziert.
~Das Tuch~
In jedem Stamm gibt es verschiedene Aufteilungen :
LEITER, MITARBEITER, SIPPLINGSHELFER, SIPPLINGE, WÖLFLINGE,
Jede Gruppierung hat ein anders Tuch jedoch in den Stammesfarben.
Die Kluft muss in den Gruppenstunden,auf Einsätzen und auf allen Fahrten stets getragen werden.