Bund der deutschen katholischen Jugend

Aus Scout-o-wiki
Version vom 28. Mai 2009, 21:00 Uhr von Andir (Diskussion | Beiträge) (→‎Mitgliedsverbände: Korrektur.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) ist ein Dachverband, unter dem verschiedene andere katholischen Verbände, darunter auch zwei Pfadfinderverbände, vereint sind.

  • Bedeutung BDKJ
Bund der
Im BDKJ schließen sich verschiede Jugendverbände zu einem Dachverband zusammen; als gemeinsame Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche soll der BDKJ Kirche und Gesellschaft mitgestalten.
Deutschen
Verbandliche Jugendarbeit bedeutet: sich vernetzen und den Blick über den eigenen Tellerrand wagen. Dies geschieht im BDKJ deutschlandweit und auf verschiedenen Ebenen: von der Dekanats- bis zur Bundesebene. Durch diese Struktur ist die katholische Jugend politisch und gesellschaftlich vertreten: nach außen hin zuverlässige Interessenvertretung, für die Mitglieder ein Lernfeld für Demokratie.
Katholischen
"Grundlage des BDKJ sind Leben und Botschaft Jesu Christi" Deshalb ist die Persönlichkeitsbildung junger Menschen ein wichtiges Ziel des BDKJ: Dazu gehören Glaubenserfahrung, die Orientierung an Werten und die Übernahme von Verantwortung in der Kirche und Gesellschaft.
Jugend
Maßgeblich prägend für den BDKJ ist das Prinzip der Ehrenamtlichkeit: Diese hohe Eigenverantwortlichkeit von Jugendlichen schafft Raum, eigene Ideen und Meinungen selbst zu vertreten, konstruktive Kritik zu äußern und Kirche und Gesellschaft zukunftsorientiert zu verändern.

Mitarbeit im BDKJ bedeutet also Engagement von Jugendlichen für Jugendliche.

Geschichte

der BDKJ wurde 1947 in Hardehausen bei Paderborn auf einer Tagung der Führerschaft der Deutschen Katholischen Jugend gegründet. Eingeladen hatte Prälat Ludwig Wolker, der vor dem 2. Weltkrieg Generalpräses des Katholischen Jungmännerverbandes gewesen war. Der Katholische Jungmännerverband kann als historischer Vorgänger des BDKJ betrachtet werden.

Struktur und Strukturentwicklung

Der BDKJ bestand nach seiner Gründung zuerst aus dem sogenannten Stamm, der katholischen Gemeindejugend, und den Gliedgemeinschaften (Mitgliedsverbänden). 1971 wandelte er sich in einen Dachverband selbstständiger Mitgliedsverbände um, der zur Zeit aus 13 Mitgliedsverbänden und 26 Diözesanverbänden besteht. In den einzelnen Diözesanverbänden sind teilweise noch weitere Verbände, z.B. die Malteserjugend, Mitglieder des BDKJ. Einige Mitgliedsverbände, sind inzwischen durch den gesellschaftlichen Wandel erloschen oder haben sich enger zusammengeschlossen.

Die Struktur des BDKJ

Der BDKJ teilt sich in die 26 Diözesanverbände

München Augsburg Passau Rottenburg-Stuttgart
Freiburg Eichstätt Regensburg Bamberg
Würzburg Mainz Speyer Trier
Limburg Fulda Erfurt
Görlitz Magdeburg Hildesheim Paderborn
Essen Köln Aachen Münster
Osnabrück Berlin Hamburg


Die Diözesanverbände gliedern sich wiederum in Dekanate, Stadtverbände oder Bezirke. Als Mittler zu den Ortsgruppen/Vereine eines Verbandes steht der BDKJ Vorstand, bzw. der/die Bildungsreferent/in dieser jeweiligen Struktur bereit.

Die Diözesanebene dominiert die Vertretungsarbeit des BDKJ nach außen deutlich. Das führt dazu, dass die Bundesebene kaum zu gemeinsamem Handeln aufrufen kann. Ein Zeichen dieser Strukturschwäche, oder dieses Pluralismus (je nach sichtweise) ist, dass jeder Diözesanverband seit der Gründung ein jeweils eigenes Verbands-Logo führt. Dies erschwert das gemeinsame Auftreten nach außen.

Vor allem in Gebieten der Diaspora, wo sich auch weniger Mitglieder bereit finden Ämter zu tragen, verliert der BDKJ immer mehr an Bedeutung. Oft ist den dortigen lokalen Mitgliedsverbänden der Sinn eines gemeinsamen politischen Auftretens kaum noch zu vermitteln. Dies wird offensichtlich auch dadurch bedingt, dass die Konfessionalität in einer immer pluralistischer werdenden Gesellschaft mehr und mehr in den Hintergrund tritt.

Mitgliedsverbände

  • Aktion West-Ost [1]
  • Bund der St. Sebastianus-Schützenjugend (BdSJ)
  • Christliche Arbeiter-Jugend (CAJ) [2]
  • Deutsche Jugendkraft Sportjugend (DJK) [3]
  • Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) [4]
  • Gemeinschaft christlichen Lebens (GCL-MF/JM) [5]
  • Katholische Junge Gemeinde (KJG) [6] (geschaffen aus den ursprünglichen Bünden: 1. Katholische Jungmännergemeinschaft (KJG), 2. Katholische Frauenjugendgemeinschaft (KFG))
  • Katholische Landjugendbewegung (KLJB) [7]
  • KolpingJugend [8]
  • Katholische Studierende Jugend (KSJ) [9] (geschaffen aus den ursprünglichen Bünden: 1. Bund Neudeutschland - Hochschulring (ND-HSR), 2. Katholische Studierende Jugend - Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland (KSJ-ND), 3. Heliand-Mädchenkreis)
  • Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG) [10]
  • Quickborn-Arbeitskreis [11]
  • UNITAS [12]

Erloschene Mitgliedsverbände

  • Bund Christlicher Jugendgruppen (BCJ)
  • Bund junger Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (Jung-KKV)
  • Jugend des Berufsverbandes Katholischer Arbeiterinnen in der Hauswirtschaft in Deutschland (BKH)

Zeitschriften

Als Führungszeitschrift und amtliches Mitteilungsblatt brachte der BDKJ bis in die 60er Jahre die Zeitschrift Der Jungführer heraus. Danach wurden unterschiedliche andere Zeitschriften herausgegeben, bis hin zum aktuellen offizielle Mitteilungsblatt, dem BDKJ Journal, dass aber in der Regel nur noch bei Funktionäre der Mittleren (Dekanat, Stadtverband, Bezirk), Diözesan- und Bundesebene gelesen wird.

Weblinks