Barett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scout-o-wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (+Ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Barett.jpg|thumb|Pfadfinder mit rotem Barett vom Militär mit Seitenschlag]][[Bild:Oelb64.jpg|thumb|[[Karl Oelbermann]], Nerother Bundesführer mit achteckigem Barett]]Das '''Barett''' ist eine flache Kopfbedeckung ohne Schirm oder Krempe aus weichem Textil. Laut einiger Quellen war es die Kopfbedeckung für mittelalterliche Vaganten (lat.=Umherziehende), welche von Universität zu Universität zogen. In der Landsknechtszeit wieder in Mode gekommen, wurde es danach auch von Bürgern oder auch Martin Luther getragen. Seit dem zweiten Weltkrieg ist es im militärischen Bereich weit verbreitet.
+
[[Bild:Barett.jpg|thumb|Pfadfinder mit rotem Barett vom Militär mit Seitenschlag]][[Bild:Oelb64.jpg|thumb|[[Karl Oelbermann]], 2. Nerother Bundesführer mit achteckigem Barett]]Das '''Barett''' ist eine flache Kopfbedeckung ohne Schirm oder Krempe aus weichem Textil. Eine Besonderheit bilden die aus Leder gefertigten Barette aus Pirmasens, die eine Anspielung auf die dort ansässige Schuhindustrie waren. Das Barett ist etwa seit dem 15. Jahrhundert bekannt und wurde als Zeichen besonderen, meist gebildeten Standes, getragen. Es hat, oft mit einer Farbsymbolik, Eingang in die [[Pfadfinder]]- und [[Wandervogel]]szene gefunden.
  
Im jugendbewegt, [[bündisch]]en Bereich werden gerne achteckige Samtbaretts getragen, wie sie im [[Nerother Wandervogel]] in der Silvesternacht 1919/20 eingeführt wurden. Angeblich war es ab etwa 1930 in der [[CPD]] verbreitet, sechseckige dunkelblaue Cordbaretts zu tragen.
+
Laut einiger Quellen war es die Kopfbedeckung für mittelalterliche Vaganten (lat.=Umherziehende), also Schüler und Studenten, welche von Universität zu Universität zogen. Damit ist auch der Bezug zu [[Wandervögel]]n nach [[Karl Fischer]] hergestellt, der sich als Vorbild die fahrenden Schüler des Mittelalters gewählt hatte. In der Landsknechtszeit wieder in Mode gekommen, wurde es danach auch von Bürgern oder auch Martin Luther getragen. Seit dem zweiten Weltkrieg ist es im militärischen Bereich weit verbreitet.
 +
 
 +
Im jugendbewegten, vor allem [[bündisch]]en Bereich werden gerne achteckige Samtbaretts getragen, wie sie im [[Nerother Wandervogel]] in der Silvesternacht 1919/20 eingeführt wurden. Angeblich war es ab etwa 1930 in der [[CPD]] verbreitet, sechseckige dunkelblaue Cordbaretts zu tragen.
  
 
Im [[scoutistisch]]en Bereich werden teilweise die vom Militär bekannten, runden Filzbarette mit Seitenschlag getragen; meist in den Farben rot oder schwarz.
 
Im [[scoutistisch]]en Bereich werden teilweise die vom Militär bekannten, runden Filzbarette mit Seitenschlag getragen; meist in den Farben rot oder schwarz.
Zeile 15: Zeile 17:
 
== Nachteile des Baretts ==
 
== Nachteile des Baretts ==
 
*wirkt militärisch
 
*wirkt militärisch
*schützen nur ein Ohr vor der Sonne
+
*mit Seitenschlag schützt es nur ein Ohr vor der Sonne
 
*kein Regenschutz, wie beim [[Pfadfinderhut]]
 
*kein Regenschutz, wie beim [[Pfadfinderhut]]
  
 
== Besonderheiten mit achteckigem Barett ==
 
== Besonderheiten mit achteckigem Barett ==
 
Grade im [[Nerother Wandervogel]], bei dem das rote Barett ein Zeichen für den Stand des Ritters (=Führer einer Gruppe) ist, wird es ungern gesehen, wenn andere Bünde diese Symbolik aus ihrer Sicht entwerten (z.B. Pfadfinderstamm mit roten Samtbaretts - selbst bei [[Wölflinge]]n). Angeblich soll es in diesem Zusammenhang schon zu Handgreiflichkeiten gekommen sein ([[Meißnerlager 1988]]).  
 
Grade im [[Nerother Wandervogel]], bei dem das rote Barett ein Zeichen für den Stand des Ritters (=Führer einer Gruppe) ist, wird es ungern gesehen, wenn andere Bünde diese Symbolik aus ihrer Sicht entwerten (z.B. Pfadfinderstamm mit roten Samtbaretts - selbst bei [[Wölflinge]]n). Angeblich soll es in diesem Zusammenhang schon zu Handgreiflichkeiten gekommen sein ([[Meißnerlager 1988]]).  
 +
 +
Im [[Nerother Wandervogel]] wurden die Farben der Barette sehr bewußt gewählt. Rot und Blau stehen für Freundschaft (Liebe) und Treue. Die achteckige Form hat keine Bedeutung, außer dass es sich so mit angemessenem Aufwand herstellen ließ. Diese nerothane Form wird bis heute gerne kopiert.
  
 
In Anbetracht der Tradition im Nerother Bund hatte [[Karl Oelbermann]] (zweiter Bundesführer des [[NWV]]) bereits 1932 einen "Aufruf an die Bünde" gemacht und gefordert nicht "unter falscher Flagge zu fahren". 1954 wurde dieser wiederholt. [[Kajus Roller]], der Bundesfeldmeister des [[Bund Deutscher Pfadfinder]] versicherte Oelb daraufhin, daß er sich darum im [[BDP]] kümmern wolle.
 
In Anbetracht der Tradition im Nerother Bund hatte [[Karl Oelbermann]] (zweiter Bundesführer des [[NWV]]) bereits 1932 einen "Aufruf an die Bünde" gemacht und gefordert nicht "unter falscher Flagge zu fahren". 1954 wurde dieser wiederholt. [[Kajus Roller]], der Bundesfeldmeister des [[Bund Deutscher Pfadfinder]] versicherte Oelb daraufhin, daß er sich darum im [[BDP]] kümmern wolle.

Version vom 23. April 2008, 00:41 Uhr

Pfadfinder mit rotem Barett vom Militär mit Seitenschlag
Karl Oelbermann, 2. Nerother Bundesführer mit achteckigem Barett

Das Barett ist eine flache Kopfbedeckung ohne Schirm oder Krempe aus weichem Textil. Eine Besonderheit bilden die aus Leder gefertigten Barette aus Pirmasens, die eine Anspielung auf die dort ansässige Schuhindustrie waren. Das Barett ist etwa seit dem 15. Jahrhundert bekannt und wurde als Zeichen besonderen, meist gebildeten Standes, getragen. Es hat, oft mit einer Farbsymbolik, Eingang in die Pfadfinder- und Wandervogelszene gefunden.

Laut einiger Quellen war es die Kopfbedeckung für mittelalterliche Vaganten (lat.=Umherziehende), also Schüler und Studenten, welche von Universität zu Universität zogen. Damit ist auch der Bezug zu Wandervögeln nach Karl Fischer hergestellt, der sich als Vorbild die fahrenden Schüler des Mittelalters gewählt hatte. In der Landsknechtszeit wieder in Mode gekommen, wurde es danach auch von Bürgern oder auch Martin Luther getragen. Seit dem zweiten Weltkrieg ist es im militärischen Bereich weit verbreitet.

Im jugendbewegten, vor allem bündischen Bereich werden gerne achteckige Samtbaretts getragen, wie sie im Nerother Wandervogel in der Silvesternacht 1919/20 eingeführt wurden. Angeblich war es ab etwa 1930 in der CPD verbreitet, sechseckige dunkelblaue Cordbaretts zu tragen.

Im scoutistischen Bereich werden teilweise die vom Militär bekannten, runden Filzbarette mit Seitenschlag getragen; meist in den Farben rot oder schwarz.

Das Barett wird gerne mit Bundesnadeln, Bundeszeichen, Wappen oder Federn geschmückt. Die ähnliche Baskenmütze ist sehr selten in Gebrauch. Jungenschaften bevorzugen Schiffchen.


Vorteile des Baretts

  • schützt vor Sonnenstich
  • sieht, auf dem Hinterkopf getragen, sehr modisch aus
  • bei Nichtgebrauch sehr schnell zu verpacken (im Gegensatz zum Pfadfinderhut)

Nachteile des Baretts

  • wirkt militärisch
  • mit Seitenschlag schützt es nur ein Ohr vor der Sonne
  • kein Regenschutz, wie beim Pfadfinderhut

Besonderheiten mit achteckigem Barett

Grade im Nerother Wandervogel, bei dem das rote Barett ein Zeichen für den Stand des Ritters (=Führer einer Gruppe) ist, wird es ungern gesehen, wenn andere Bünde diese Symbolik aus ihrer Sicht entwerten (z.B. Pfadfinderstamm mit roten Samtbaretts - selbst bei Wölflingen). Angeblich soll es in diesem Zusammenhang schon zu Handgreiflichkeiten gekommen sein (Meißnerlager 1988).

Im Nerother Wandervogel wurden die Farben der Barette sehr bewußt gewählt. Rot und Blau stehen für Freundschaft (Liebe) und Treue. Die achteckige Form hat keine Bedeutung, außer dass es sich so mit angemessenem Aufwand herstellen ließ. Diese nerothane Form wird bis heute gerne kopiert.

In Anbetracht der Tradition im Nerother Bund hatte Karl Oelbermann (zweiter Bundesführer des NWV) bereits 1932 einen "Aufruf an die Bünde" gemacht und gefordert nicht "unter falscher Flagge zu fahren". 1954 wurde dieser wiederholt. Kajus Roller, der Bundesfeldmeister des Bund Deutscher Pfadfinder versicherte Oelb daraufhin, daß er sich darum im BDP kümmern wolle.

Bünde, in denen das Barett üblich ist