Kohtenpyramide: Unterschied zwischen den Versionen
Elmond (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Kohtenburg.JPG|thumb|right| | + | [[Bild:Kohtenburg.JPG|thumb|right|Kohtenpyramide]] |
− | Die | + | Die Kohtenpyramide besteht aus vier [[Kohte|Kohten]] die nach dem Prinzip der [[Mehrfachkohte|Mehrfachkohten]] im Quadrat aufgebaut werden. Anstatt die Planen in der Mitte mit [[Hering|Heringen]] zu befestigen werden sie mit einem [[Kreuz|Kohtenkreuz]] oder einer [[Jurtenspinne|Kohtenspinne]] nach oben gezogen. |
Version vom 17. August 2007, 11:53 Uhr
Die Kohtenpyramide besteht aus vier Kohten die nach dem Prinzip der Mehrfachkohten im Quadrat aufgebaut werden. Anstatt die Planen in der Mitte mit Heringen zu befestigen werden sie mit einem Kohtenkreuz oder einer Kohtenspinne nach oben gezogen.
Aufbau
Material:
- 16 Trapezplanen
- 32 Heringe
- 4(idealerweise 8) Teleskopstangen
- 1 Einbein (oder ein Zwei-/Dreibein)
- 8(idealerweise 12) Abspannseile
- 1 Kohtenkreuz/Kohtenspinne + Seile zum hochziehn/befestigen
- (idealerweise 4 Jurtenschrauben)
Zuerst werden die Planen zusamengeknüpft, die vier Planen in der Mitte werden getrennt von den anderen zu einer normalen Kohte zusammengeknüpft. Die restlichen Plannen werden immer abwechselnd, zwei Planen richtigrum und ein Plane falschrum zu einem Kreis aus insgesamt 12 Planen geknüpft. Nun legt man die Extrakohte obendrauf und verbindet die vier Ecken (am besten mit Jurtenschrauben) mit jeweils zwei Ecken an denen eine normale Planen an einen umgedrehte stößt(siehe Zeichnung). Diese vier Ecken werden mit Teleskopstangen(170-180cm) hochgestellt und gut abgespannt. Dann werden zuerst die Ecken der umgekehrten Planen mit Heringen befestigt, da es Fixpunkte sind, und dann die anderen Planen, wobei darauf zu achten ist das die Planenkanten eine Linie bilden. Zuletzt wird das Kreuz in der Mitte hochgezogen und idealerweise die vier Planen der Extrakohte in der Mitte nach außen abgespannt um einen guten Wasserablauf zu garantieren und ein wenig Höhe zu gewinnen.