Burg Streitwiesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scout-o-wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:logo_streitwiesen.jpg|thumb|left|Wappen der Jugendburg Streitwiesen]][[Bild:Streitw1.jpg|thumb|Burg Streitwiesen]]'''Burg Streitwiesen''' in Österreich, erbaut etwa im Jahre 1144, ist eine [[Jugendburg]]. Die recht ansehnliche Burgruine ''Streitwiesen'' wurde von 11 ehemaligen Gruppenführern aus dem [[ÖPB|Österreichischen Pfadfinderbund]] mit der Absicht gekauft, der Jugend von heute und morgen - und besonders jener der konfessionell und parteipolitisch unabhängigen Vereinigungen und Bünden - einen eigenständigen Ort der Begegnung zu schaffen und außerdem ein kulturhistorisch wertvolles Denkmal der Heimat zu erhalten und ihm einen neuen, sinnvollen Inhalt zu geben. Im südwestlichen Teil der Burg wurden das Langhaus, die Kapelle, der Südwestturm und der Palas wiedererrichtet und wohnlich gemacht. ''Streitwiesen'' ist zum internationalen Treffpunkt der Jugend geworden; unzählige Lager und Treffen wurden hier bereits abgehalten. ''Burg Streitwiesen'' ist in der bündischen Jugend weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.
+
[[Bild:logo_streitwiesen.jpg|thumb|left|Wappen der Jugendburg Streitwiesen]][[Datei:Streitwiesen-04.jpg|thumb|Burg Streitwiesen]][[Datei:Streitwiesen-02.JPG|thumb|Burg Streitwiesen]] Die '''Burg Streitwiesen''' liegt im niederösterreichischen Waldviertel. Streitwiesen war die Stammburg des Österreichischen Ministerialengeschlechtes der Streitwieser und wird 1144 erstmalig urkundlich genannt. 1972, nach einer langen, abwechslungsreichen Geschichte wird die Burgruine vom BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG erworben und zur [[Jugendburg]] Streitwiesen ausgebaut.
  
== Selbstverständnis ==
+
== Jugendburg Streitwiesen ==
[[Bild:Streitw2.jpg|thumb|Blick vom Zeltplatz zur Burg]][[Bild:Streitw3.jpg|thumb|Kapelle]][[Bild:Streitw4.jpg|thumb|Rittersaal]]''Streitwiesen'' ist eine [[Jugendburg]], die allen jugendbewegten Menschen, Gruppen und Bünden unserer Heimat und darüber hinaus der großen Gemeinschaft Gleichgesinnter in aller Welt Heimstatt und kulturelles Zentrum sein will. Eine Jugendburg, die genug Raum gibt, um den Tabus und Konventionen unserer geistig verarmten Gesellschaft zu entgehen und an ihrer Stelle die freizügige Entfaltung des jugendlichen Menschen und seiner selbstgewählten Gemeinschaft im Sinne der [[Meißner-Formel]] aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung und mit innerer Wahrhaftigkeit gewährleistet.
+
Die Jugendburg Streitwiesen ist eine überbündische Begegnungsstätte, mit Lagerwiesen und Zeltplätzen. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Kennenlernens und des respektvollen Austauschs unterschiedlicher Menschen und Gruppen der Jugenbewegung. Wir begegnen uns auf der Burg mit Offenheit, Vertrauen und Respekt.
 +
Streitwiesen ist jedoch keine Jugendherberge und bietet auch keine Verpflegung oder Übernachtung in Betten an. Jugendgruppen stehen auf der Burg folgende Räumlichkeiten zur Verfügung: Rittersaal, Kapelle, Gruppenküche und Sanitärturm. Für echte Notfälle gibt es ein kleines Matratzenlager. Verpflegung, Brennholz, etc. muss selbst organisiert werden.
 +
Jugendgruppen kommen auf die Burg, um an der Errichtung und Erhaltung IHRER Jugendburg mitzuhelfen und die Romantik der Burg zu (er)leben.
 +
Informationen zur Anmeldung findet man auf der Internetseite[http://www.streitwiesen.at/anmeldung-form].
  
== Anmeldung und Besuch ==  
+
== Streitwieser Manifest ==
Die ''Streitwieser'' freuen sich immer, wenn jemand auf die ''Jugendburg Streitwiesen'' kommen und an ihrem Projekt einer Jugendburg teilnehmen will. Anmelden kann man sich per Email oder die Homepage der Burg (siehe Weblink zur Burg). Wenn die Burg unbesetzt ist,  bekommt man den Schlüssel zum Sanitärturm (Rundturm mit Kegeldach), zum Rittersaal und dem darüber liegenden Schlafraum, zur Kapelle und zur Küche unten im Ort. Der Schlüssel muss unbedingt wieder abgegeben werden! Das gilt auch für Besucher. Besonders freuen sich die ''Streitwieser'', wenn man sich dabei bei anstehenden Arbeiten beteiligt.
+
[[Datei:Streitwiesen-03.JPG|thumb|Burg Streitwiesen]][[Bild:Streitw3.jpg|thumb|Kapelle]][[Bild:Streitw4.jpg|thumb|Rittersaal]][[Datei:Streitwiesen-07.jpg|thumb|Palas]][[Datei:Streitwiesen-06.jpg|thumb|Bauhütte]][[Datei:Streitwiesen-05.jpg|thumb|Bauhütte]]'' Streitwieser Manifest anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Jugendburg Streitwiesen
 +
Die 1967 als Idee gesetzten und ab 1972 verwirklichten Ziele einer Jugendburg, wollen wir verantwortungsvoll in die Zukunft tragen. Wir fühlen uns der Vision der Gründer verpflichtet.
  
== Räumlichkeiten==
+
-) Eine Burg für die Jugend von heute und morgen – besonders aber für alle konfessionell, ideologisch und parteipolitisch unabhängigen Vereinigungen und Bünde.
Der Innenhof und die dahinterliegende Lagerwiese bieten genügend Platz und ein schönes Ambiente zum Zelten. Lediglich einheimische Handwerker, die den dahinter verlaufenden Wirtschaftsweg als Abkürzung benutzen, machen sich einen Spaß daraus, mal zu unmenschlich früher Zeit zu Wecken. Der „Haupteingang“ gewährt den Zutritt zum Rittersaal, der einen Kamin und eine Tafel zu bieten hat. Die innen beflaggte Kapelle ist wie die Küche und der Schlafraum vom Rittersaal aus zugänglich. Der Schlafraum über dem Rittersaal ist nur als Notquartier gedacht. Der „Sanitärturm“ verfügt über einen separaten Eingang. Warme Duschen im Sanitärturm gibt’s nur, wenn ein Burgdienst anwesend ist.  Auf dem Gelände befinden sich noch die Reste des Bergfrieds und zahlreiche weitere Ruinen, die aber wegen Baufälligkeit gemieden werden sollten. Zwei unterirdische Gewölbe sind noch nicht nutzbar. Am Innenhof befindet sich noch eine Bühne.
+
-) Eine Burg als Ort der Begegnung, die allen jugendbewegten Menschen, Gruppen und Bünden der großen Gemeinschaft Gleichgesinnter in aller Welt Heimstatt und kulturelles Zentrum sein will.
 +
-) Eine Burg, die jungen Menschen Freiraum bietet, um den Tabus und Konventionen unserer modernen Konsumgesellschaft zu entgehen, und so die freie, schöpferische Entfaltung des jugendbewegten Menschen und seiner selbstgewählten Gemeinschaft – aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung und mit innerer Wahrhaftigkeit – gewährleistet.
  
== Chronologie der wichtigsten Besitzer ==
+
Für uns geht es heute wie damals darum, der zunehmenden Konsumorientierung in unserer Gesellschaft konsequent entgegenzutreten. Wir wollen unsere jugendbewegten Inhalte klar abgrenzen und darstellen. Wir wollen Forderungen an den Menschen stellen, um den ansprechbaren Einzelnen und Gruppen eine Orientierungshilfe zu bieten.
'''1144–(1396) 1434:''' Streitwieser – 1144 erstmals urkundlich genannt; Streitwiesen ist die Stammburg eines Österreichischen Ministerialengeschlechtes. Ein Angehöriger aus dem Geschlechte der Herren von Stiefern kommt in den Besitz der Veste und nennt sich von da an nach diesem Besitz Ozo von Streitwiesen. 1396 ist das Geschlecht im männlichen Stamm erloschen
 
  
'''1434–1443:''' Fleischess – Österreichisches Adelsgeschlecht; erst mal 1277 genannt, belehnt zu Pöggstall (1371); erloschen 1445
+
''Maßstäbe für diese Forderungen sind''
  
'''1443–1546:''' Schrott – Österreichischer Zweig des Steirischen Uradelsgeschlechts.
+
-) die offene Begegnung zwischen Menschen, die sich ihrer Verschiedenheit bewusst sind und einen respektvollen, ehrlichen und toleranten Umgang miteinander pflegen, unabhängig von Ideologien, Glaubensrichtungen und gesellschaftlichen Zwängen. Das schließt eine klare Abgrenzung zu extremistischem, ausbeuterischem und menschenverachtendem Gedankengut und entsprechendem Handeln ein.
  
'''1536-1552:''' Kernparn – Landmanngeschlecht im Ritterstand, sonst ist von dieser Familie nichts weiter vorfindig; spätestens 1560 ist das Geschlecht der Kernparn erloschen.
+
-) eine naturverbundene und verantwortungsbewusste Lebensweise abseits von Unterhaltungselektronik und Fremdbestimmtheit. Die Jugendburg Streitwiesen soll ein Raum des freiwilligen Verzichts sein, in dem jeder aufgefordert ist, bewusst seine Komfortzone zu verlassen.
  
'''1550–1584:''' Rot von Reinprechtspölla – Österreichisches Landadelsgeschlecht; ansässig auf Streitwiesen bis etwa 1580; Erbauer aller Renaissance-Objekte und der südlichen Außenmauer mit den runden Ecktürmen.
+
Zu diesen Prinzipien, die den Menschen in seiner Wahrhaftigkeit in den Mittelpunkt stellen, wollen wir uns heute, 50 Jahre nach der Gründung der Jugendburg Streitwiesen, erneut bekennen.
  
'''1797–1918:''' Habsburg-Lothringen – 1797 gelangen Gut und Burg Streitwiesen an die Herrschaft Pöggstall und damit in Besitz der Familie Habsburg-Lothringen.
+
''Streitwiesen, Sommer 2022, Die Burggemeinschaft Streitwiesen''
  
'''1919–1938:''' Nach dem 1. Weltkrieg gelangte das Gut Streitwiesen in den Besitz des Kriegsgeschädigtenfonds und wurde unter die Verwaltung der österreichischen Bundesforsten gestellt, die es nach Auflösung des Kriegsgeschädigtenfonds für die Republik Österreich in Besitz nahmen.
+
== Bauhütte ==
 +
Die jährliche [[Bauhütte]] in den Sommermonaten ist ein Höhepunkt im Streitwieser Kalender. Neben dem weiteren Ausbau der Burg geht es dabei vor allem um den einzelnen Menschen und seinem Wachsen durch das gemeinsame Erleben. Nach dem Vorbild der mittelalterlichen Dombauhütten, steht hier das gemeinschaftliche Arbeiten, Schaffen und Werken, das Leben unter einem Dach und das Teilen des Brotes im Vordergrund. Dies formt nicht nur die Burg, sondern auch den Menschen an sich. Termine zur jährlichen Bauhütte findet man auf der Internetseite[http://www.streitwiesen.at/bauhuette].
  
'''1938-1945:''' Mit dem Anschluss an Deutschland wurde das Gut Streitwiesen Eigentum des Deutschen Reiches und unter die Verwaltung der Reichsforste gestellt.
+
== Die Geschichte der Burg ==
 +
Streitwiesen ist die Stammburg Österreichischen Ministerialengeschlechtes der Streitwieser und wird 1144 erstmalig urkundlich genannt. Ein Angehöriger aus dem Geschlechte der Herren von Stiefern kommt in den Besitz der Veste und nennt sich von da an nach diesem Besitz Ozo von Streitwiesen.
 +
Die Streitwieser erwerben bedeutenden Besitz und bestehen in der männlichen Erbfolge bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts. Der letzte, Pernhart von Streytwiesen, ist urkundlich 1396 genannt, seine Tochter Johanna, verehelichte Pottendorf und spätere Ebersdorf, stirbt vermutlich vor 1442. Die Bedeutung des Geschlechtes geht nicht nur aus zahlreichen Urkunden, wo sie bei Gerichtssprüchen, Stiftungsbriefen und als Zeugen auftreten, hervor, auch ihre enge Beziehung zu den Babenbergern ist überliefert.
  
'''1945-1955:''' Mit dem Ende des zweiten Weltkriegs kommt das Gut Streitwiesen unter die Verwaltung der russischen Besatzungs-Kommandantur.
+
Unter Friedrich II. den Streitbaren (1230-1246) werden die Streitwieser als eine der vornehmsten Geschlechter genannt, die auch mit dem Passauer Bistum engen Kontakt hatten und im kirchlichen Beirat gewisse Schutzfunktionen und Vogteirechte für Passau ausübten. Bei einem Turnier in Wien-Penzing (1227) wird Konrad von Streitwiesen vom berühmten Minnesänger Ulrich von Lichtenstein in den Sand geworfen, was dieser in seinem "Frauendienst" auch erwähnt.
 +
In seinen "Annales Austriae Viennae" berichtet Sigismund Calles auch von zwei Brüdern aus dem Geschlecht der Streitwieser, die - als sich Friedrich II. 1232 von Gebhart Bischof von Passau das Schwert bei den Schotten zu Wien umhängen lässt - an dieser prunkvollen Zeremonie teilnehmen. Beim Tode der letzten Babenbergerin, Königin Margarethe von Österreich im Jahre 1266, steht der zu ihrem Hofstaat gehörige Marquard von Streitwiesen an ihrem Sterbebett in der Burg Krumau am Kamp. Ob die Streitwieser auch zu den Gegnern der neuen habsburgischen Landherren gehörten und am Adelsaufstand 1296 beteiligt waren, der die Zerstörung der Burg zu Folge hätte, ist nicht bewiesen.
  
'''1955-1972:''' Nach der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages wird die Burg Streitiesen wieder Eigentum der Republik Österreich und erneut von den Österreichischen Bundesforsten verwaltet.
+
Nach dem Jahre 1396, als mit Pernhart das Geschlecht der Streitwieser erlosch, wechselte die Burg mehrfach seine Besitzer, bis diese unter die Verwaltung der Republik Österreich gestellt wurde.
 
+
1972 wird die Burgruine schließlich vom BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG erworben und zur Jugendburg Streitwiesen erklärt
== 1972 bis heute – Bund zur Errichtung und Erhaltung einer österreichischen Jugendburg ==
+
Weiter detaillierte Informationen zur Geschichte der Burg Streitwiesen findet man im Burgheft „Jugendburg Streitwiesen“ erschienen 2011 im Eigenverlag.
Seit dem Erwerb durch den Bund zur Errichtung und Erhaltung einer österreichischen Jugendburg wurde die Burg restauriert und nach über 150 Jahren des Verfalls wieder einer sinnvollen Nutzung geöffnet.
 
 
 
Im Sommer 1972 kauften elf ehemalige Gruppenführer des [[Österreichischer Pfadfinderbund|Österreichischen Pfadfinderbunds]], dem Bund zur Errichtung und Erhaltung einer österreichischen Jugendburg, die Burgruine Streitwiesen mit der Absicht, der Jugend von - besonders den konfessionell und parteipolitisch unabhängigen - Vereinigungen und [[Bündische Jugend|Bünden]] einen eigenständigen Ort der Begegnung zu schaffen und außerdem ein kulturhistorisch wertvolles Denkmal ihrer Heimat zu erhalten und ihm einen neuen, sinnvollen Inhalt zu geben.
 
  
 +
== 1972 bis heute ==
 +
Seit dem Erwerb durch den BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG wurde die Burg restauriert und nach über 150 Jahren des Verfalls wieder einer sinnvollen Nutzung geöffnet.
 +
1968 gründeten elf ehemalige Gruppenführer des [[Österreichischer Pfadfinderbund|Österreichischen Pfadfinderbunds]], den BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG. 1972 erwarben sie die Burgruine Streitwiesen mit der Absicht, sie zur Jugendburg auszubauen.
 
Geprägt vom eigenen Erleben in der Pfadfinderzeit und dem Vorbild [[Nerother Wandervogel|Neroterburg]] [[Burg Waldeck|Waldeck]] im Hunsrück wollten sie eine [[Jugendburg]] gestalten, die allen jugendbewegten Menschen, Gruppen und Bünden ihrer Heimat und darüber hinaus der großen Gemeinschaft Gleichgesinnter in aller Welt Heimstatt und kulturelles Zentrum sein will.
 
Geprägt vom eigenen Erleben in der Pfadfinderzeit und dem Vorbild [[Nerother Wandervogel|Neroterburg]] [[Burg Waldeck|Waldeck]] im Hunsrück wollten sie eine [[Jugendburg]] gestalten, die allen jugendbewegten Menschen, Gruppen und Bünden ihrer Heimat und darüber hinaus der großen Gemeinschaft Gleichgesinnter in aller Welt Heimstatt und kulturelles Zentrum sein will.
 
+
Zum ersten Vorsitzenden wurde Karel Turetschek gewählt. Unter seiner Führung wurden im südwestlichen Teil der Burg das Langhaus, die Kapelle, der Südwestturm und später auch der Palas wiedererrichtet und bewohnbar gemacht. In den folgenden 25 Jahren wurde Streitwiesen zum internationalen Treffpunkt der Jugendbünde. Zahlreiche Lager und Treffen wurden abgehalten. Streitwiesen wurde in der bündischen Jugend weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.
Ziel war die Schaffung einer [[Jugendburg]], die genug Raum gibt, um den Tabus und Konventionen der Gesellschaft zu entgehen und an ihrer Stelle die freizügige Entfaltung des jugendlichen Menschen und seiner selbstgewählten Gemeinschaft aus [[Meißner-Formel|eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung und mit innerer Wahrhaftigkeit]] gewährleistet.
 
 
 
Zum Vorsitzenden wurde Karel Turetschek gewählt. Unter seiner Führung wurden im südwestlichen Teil der Burg das Langhaus, die Kapelle, der Südwestturm und später auch der Palas wiedererrichtet und wohnlich gemacht. In den folgenden 25 Jahren wurde Streitwiesen zum internationalen Treffpunkt der Jugendbünde. Zahlreiche Lager und Treffen wurden abgehalten. Streitwiesen wurde in der bündischen Jugend weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.
 
 
   
 
   
1997 wurde Franz Zimmermann zum neuen Vorsitzenden, des Bundes zur Errichtung und Erhaltung einer österreichischen Jugendburg, gewählt. Unter seiner Führung wurde der Bergfried mit einem unglaublichen Finanzaufwand saniert. Franz Zimmermann führte den Bund eher basisdemokratisch. Da der Bund lange Zeit nicht darauf geachtet hatte, eigenen Nachwuchs zu forcieren, fehlten ihm in den Reihen der Engagierten fast zwei Generationen. Aus diesem Grund engagierten sich verstärkt ältere Kräfte, welche der Jugendbewegung längst entwachsen, ja ihr oft völlig entfremdet waren.
+
1997 wurde Franz Zimmermann zum neuen Vorsitzenden, des Bundes zur Errichtung und Erhaltung einer österreichischen Jugendburg, gewählt. Unter seiner Führung wurde der Bergfried mit einem unglaublichen Finanzaufwand saniert. Franz Zimmermann führte den Bund basisdemokratisch. Da der Bund lange Zeit nicht darauf geachtet hatte, eigenen Nachwuchs zu forcieren, fehlten ihm in den Reihen der Engagierten fast zwei Generationen. Aus diesem Grund engagierten sich verstärkt ältere Kräfte, welche der Jugendbewegung längst entwachsen, ja ihr oft völlig entfremdet waren.
 
 
2005 wurde Stefan Illek zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er schaffte es, die junge Generation zu einen und gleichzeitig das Vertrauen vieler Älterer, wie auch das von Franz Zimmermann zu gewinnen. Dadurch gelang ein völliger Generationswechsel.
 
  
Die neue Führungsriege hat vor allem durch die wieder erstarkte Bauhütte zusammengefunden. Wie in den Anfangsjahren hat sich seit 1998 wieder eine Bauhütte als permanente Einrichtung zusammengefunden. In ständigen Arbeitseinsätzen - wie die Sanierung des Südostturms 2007 - wird so wieder die Bauhütte als tragende Gemeinschaft der Jugendburg gelebt.
+
2005 wurde Stefan Illek zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er schaffte es, die junge Generation zu einen und gleichzeitig das Vertrauen vieler Älterer, wie auch das von Franz Zimmermann zu gewinnen. Dadurch gelang ein völliger Generationswechsel. Die neue Führungsriege ist durch den Wandervogel geprägt und hat vor allem durch die wieder erstarkte Bauhütte zusammengefunden. Wie in den Anfangsjahren hat sich seit 1998 wieder eine Bauhütte als permanente Einrichtung zusammengefunden. In ständigen Arbeitseinsätzen wie die Sanierung des Südostturms 2007 wird so wieder die Bauhütte als tragende Gemeinschaft der Jugendburg gelebt. Die Burg hat sich seither wieder ein klares jugendbewegtes Profil gegeben. 2022, zur 50 Jahrfeier der Jugendburg Streitwiesen, wurde das Streitwieser Manifest erarbeitet. Damit wurde eine klare Positionierung geschaffen, womit man sich auch eindeutig von der laufenden Verwässerung der Jugendbewegung abgrenzt.
  
 
==Weblink zur Burg==
 
==Weblink zur Burg==

Aktuelle Version vom 17. April 2023, 09:33 Uhr

Wappen der Jugendburg Streitwiesen
Burg Streitwiesen
Burg Streitwiesen

Die Burg Streitwiesen liegt im niederösterreichischen Waldviertel. Streitwiesen war die Stammburg des Österreichischen Ministerialengeschlechtes der Streitwieser und wird 1144 erstmalig urkundlich genannt. 1972, nach einer langen, abwechslungsreichen Geschichte wird die Burgruine vom BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG erworben und zur Jugendburg Streitwiesen ausgebaut.

Jugendburg Streitwiesen

Die Jugendburg Streitwiesen ist eine überbündische Begegnungsstätte, mit Lagerwiesen und Zeltplätzen. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Kennenlernens und des respektvollen Austauschs unterschiedlicher Menschen und Gruppen der Jugenbewegung. Wir begegnen uns auf der Burg mit Offenheit, Vertrauen und Respekt. Streitwiesen ist jedoch keine Jugendherberge und bietet auch keine Verpflegung oder Übernachtung in Betten an. Jugendgruppen stehen auf der Burg folgende Räumlichkeiten zur Verfügung: Rittersaal, Kapelle, Gruppenküche und Sanitärturm. Für echte Notfälle gibt es ein kleines Matratzenlager. Verpflegung, Brennholz, etc. muss selbst organisiert werden. Jugendgruppen kommen auf die Burg, um an der Errichtung und Erhaltung IHRER Jugendburg mitzuhelfen und die Romantik der Burg zu (er)leben. Informationen zur Anmeldung findet man auf der Internetseite[1].

Streitwieser Manifest

Burg Streitwiesen
Kapelle
Rittersaal
Palas
Bauhütte
Bauhütte

Streitwieser Manifest anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Jugendburg Streitwiesen

Die 1967 als Idee gesetzten und ab 1972 verwirklichten Ziele einer Jugendburg, wollen wir verantwortungsvoll in die Zukunft tragen. Wir fühlen uns der Vision der Gründer verpflichtet.

-) Eine Burg für die Jugend von heute und morgen – besonders aber für alle konfessionell, ideologisch und parteipolitisch unabhängigen Vereinigungen und Bünde. -) Eine Burg als Ort der Begegnung, die allen jugendbewegten Menschen, Gruppen und Bünden der großen Gemeinschaft Gleichgesinnter in aller Welt Heimstatt und kulturelles Zentrum sein will. -) Eine Burg, die jungen Menschen Freiraum bietet, um den Tabus und Konventionen unserer modernen Konsumgesellschaft zu entgehen, und so die freie, schöpferische Entfaltung des jugendbewegten Menschen und seiner selbstgewählten Gemeinschaft – aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung und mit innerer Wahrhaftigkeit – gewährleistet.

Für uns geht es heute wie damals darum, der zunehmenden Konsumorientierung in unserer Gesellschaft konsequent entgegenzutreten. Wir wollen unsere jugendbewegten Inhalte klar abgrenzen und darstellen. Wir wollen Forderungen an den Menschen stellen, um den ansprechbaren Einzelnen und Gruppen eine Orientierungshilfe zu bieten.

Maßstäbe für diese Forderungen sind

-) die offene Begegnung zwischen Menschen, die sich ihrer Verschiedenheit bewusst sind und einen respektvollen, ehrlichen und toleranten Umgang miteinander pflegen, unabhängig von Ideologien, Glaubensrichtungen und gesellschaftlichen Zwängen. Das schließt eine klare Abgrenzung zu extremistischem, ausbeuterischem und menschenverachtendem Gedankengut und entsprechendem Handeln ein.

-) eine naturverbundene und verantwortungsbewusste Lebensweise abseits von Unterhaltungselektronik und Fremdbestimmtheit. Die Jugendburg Streitwiesen soll ein Raum des freiwilligen Verzichts sein, in dem jeder aufgefordert ist, bewusst seine Komfortzone zu verlassen.

Zu diesen Prinzipien, die den Menschen in seiner Wahrhaftigkeit in den Mittelpunkt stellen, wollen wir uns heute, 50 Jahre nach der Gründung der Jugendburg Streitwiesen, erneut bekennen.

Streitwiesen, Sommer 2022, Die Burggemeinschaft Streitwiesen

Bauhütte

Die jährliche Bauhütte in den Sommermonaten ist ein Höhepunkt im Streitwieser Kalender. Neben dem weiteren Ausbau der Burg geht es dabei vor allem um den einzelnen Menschen und seinem Wachsen durch das gemeinsame Erleben. Nach dem Vorbild der mittelalterlichen Dombauhütten, steht hier das gemeinschaftliche Arbeiten, Schaffen und Werken, das Leben unter einem Dach und das Teilen des Brotes im Vordergrund. Dies formt nicht nur die Burg, sondern auch den Menschen an sich. Termine zur jährlichen Bauhütte findet man auf der Internetseite[2].

Die Geschichte der Burg

Streitwiesen ist die Stammburg Österreichischen Ministerialengeschlechtes der Streitwieser und wird 1144 erstmalig urkundlich genannt. Ein Angehöriger aus dem Geschlechte der Herren von Stiefern kommt in den Besitz der Veste und nennt sich von da an nach diesem Besitz Ozo von Streitwiesen. Die Streitwieser erwerben bedeutenden Besitz und bestehen in der männlichen Erbfolge bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts. Der letzte, Pernhart von Streytwiesen, ist urkundlich 1396 genannt, seine Tochter Johanna, verehelichte Pottendorf und spätere Ebersdorf, stirbt vermutlich vor 1442. Die Bedeutung des Geschlechtes geht nicht nur aus zahlreichen Urkunden, wo sie bei Gerichtssprüchen, Stiftungsbriefen und als Zeugen auftreten, hervor, auch ihre enge Beziehung zu den Babenbergern ist überliefert.

Unter Friedrich II. den Streitbaren (1230-1246) werden die Streitwieser als eine der vornehmsten Geschlechter genannt, die auch mit dem Passauer Bistum engen Kontakt hatten und im kirchlichen Beirat gewisse Schutzfunktionen und Vogteirechte für Passau ausübten. Bei einem Turnier in Wien-Penzing (1227) wird Konrad von Streitwiesen vom berühmten Minnesänger Ulrich von Lichtenstein in den Sand geworfen, was dieser in seinem "Frauendienst" auch erwähnt. In seinen "Annales Austriae Viennae" berichtet Sigismund Calles auch von zwei Brüdern aus dem Geschlecht der Streitwieser, die - als sich Friedrich II. 1232 von Gebhart Bischof von Passau das Schwert bei den Schotten zu Wien umhängen lässt - an dieser prunkvollen Zeremonie teilnehmen. Beim Tode der letzten Babenbergerin, Königin Margarethe von Österreich im Jahre 1266, steht der zu ihrem Hofstaat gehörige Marquard von Streitwiesen an ihrem Sterbebett in der Burg Krumau am Kamp. Ob die Streitwieser auch zu den Gegnern der neuen habsburgischen Landherren gehörten und am Adelsaufstand 1296 beteiligt waren, der die Zerstörung der Burg zu Folge hätte, ist nicht bewiesen.

Nach dem Jahre 1396, als mit Pernhart das Geschlecht der Streitwieser erlosch, wechselte die Burg mehrfach seine Besitzer, bis diese unter die Verwaltung der Republik Österreich gestellt wurde. 1972 wird die Burgruine schließlich vom BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG erworben und zur Jugendburg Streitwiesen erklärt Weiter detaillierte Informationen zur Geschichte der Burg Streitwiesen findet man im Burgheft „Jugendburg Streitwiesen“ erschienen 2011 im Eigenverlag.

1972 bis heute

Seit dem Erwerb durch den BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG wurde die Burg restauriert und nach über 150 Jahren des Verfalls wieder einer sinnvollen Nutzung geöffnet. 1968 gründeten elf ehemalige Gruppenführer des Österreichischen Pfadfinderbunds, den BUND ZUR ERRICHTUNG UND ERHALTUNG EINER ÖSTERREICHISCHEN JUGENDBURG. 1972 erwarben sie die Burgruine Streitwiesen mit der Absicht, sie zur Jugendburg auszubauen. Geprägt vom eigenen Erleben in der Pfadfinderzeit und dem Vorbild Neroterburg Waldeck im Hunsrück wollten sie eine Jugendburg gestalten, die allen jugendbewegten Menschen, Gruppen und Bünden ihrer Heimat und darüber hinaus der großen Gemeinschaft Gleichgesinnter in aller Welt Heimstatt und kulturelles Zentrum sein will. Zum ersten Vorsitzenden wurde Karel Turetschek gewählt. Unter seiner Führung wurden im südwestlichen Teil der Burg das Langhaus, die Kapelle, der Südwestturm und später auch der Palas wiedererrichtet und bewohnbar gemacht. In den folgenden 25 Jahren wurde Streitwiesen zum internationalen Treffpunkt der Jugendbünde. Zahlreiche Lager und Treffen wurden abgehalten. Streitwiesen wurde in der bündischen Jugend weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.

1997 wurde Franz Zimmermann zum neuen Vorsitzenden, des Bundes zur Errichtung und Erhaltung einer österreichischen Jugendburg, gewählt. Unter seiner Führung wurde der Bergfried mit einem unglaublichen Finanzaufwand saniert. Franz Zimmermann führte den Bund basisdemokratisch. Da der Bund lange Zeit nicht darauf geachtet hatte, eigenen Nachwuchs zu forcieren, fehlten ihm in den Reihen der Engagierten fast zwei Generationen. Aus diesem Grund engagierten sich verstärkt ältere Kräfte, welche der Jugendbewegung längst entwachsen, ja ihr oft völlig entfremdet waren.

2005 wurde Stefan Illek zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er schaffte es, die junge Generation zu einen und gleichzeitig das Vertrauen vieler Älterer, wie auch das von Franz Zimmermann zu gewinnen. Dadurch gelang ein völliger Generationswechsel. Die neue Führungsriege ist durch den Wandervogel geprägt und hat vor allem durch die wieder erstarkte Bauhütte zusammengefunden. Wie in den Anfangsjahren hat sich seit 1998 wieder eine Bauhütte als permanente Einrichtung zusammengefunden. In ständigen Arbeitseinsätzen – wie die Sanierung des Südostturms 2007 – wird so wieder die Bauhütte als tragende Gemeinschaft der Jugendburg gelebt. Die Burg hat sich seither wieder ein klares jugendbewegtes Profil gegeben. 2022, zur 50 Jahrfeier der Jugendburg Streitwiesen, wurde das Streitwieser Manifest erarbeitet. Damit wurde eine klare Positionierung geschaffen, womit man sich auch eindeutig von der laufenden Verwässerung der Jugendbewegung abgrenzt.

Weblink zur Burg

Weitere Weblinks