Burg Ludwigstein: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bauhütte und Baugäste: Link int.) |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; margin-left: 1em; margin-bottom:1em; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show" width="30%" |
+ | | colspan=2 style="background-color:#C8C8C8"| '''{{PAGENAME}}''' | ||
+ | |--- | ||
+ | |colspan="2" style="text-align: center;" |[[Bild:Stiftungslogo.gif|170px|Stiftungslogo der Burg Ludwigstein]] | ||
+ | |--- | ||
+ | | Staat: ||width="100%" |Deutschland | ||
+ | |--- | ||
+ | | style="white-space:nowrap;" |Anzahl Mitglieder: ||500 (Vereinigung Jugendburg Ludwigstein e.V.) | ||
+ | |--- | ||
+ | | Gründung: ||1920 | ||
+ | |--- | ||
+ | | Hauptsitz: ||Jugendburg Ludwigstein | ||
37214 Witzenhausen | 37214 Witzenhausen | ||
Telefon: 05542/5017-10 | Telefon: 05542/5017-10 | ||
Telefax: 05542/5017-12 | Telefax: 05542/5017-12 | ||
− | | | + | |--- |
+ | | Vorstand: ||Eva Eisenträger (Vorsitz) | ||
+ | |} | ||
+ | '''Burg Ludwigstein''' in Hessen, erbaut 1415, ist eine [[Jugendburg]] nahe dem ''[[Hohen Meißner]]'', auf welchem 1913 der ''Erste Freideutsche Jugendtag'' stattfand, und gilt als das bedeutendste und dauerhafteste Gemeinschaftswerk der Deutschen Jugendbewegung. ''Burg Ludwigstein'' wurde 1920 von [[Wandervögel]]n erworben. Die bedeutendste Einrichtung auf der Burg ist das '''Archiv der Deutschen [[Jugendbewegung]]'''. Des weiteren bietet sie eine Herberge, Seminar-, Konzert- und Tagesräume, einen Zeltplatz, ein separates Gruppenhaus, Küche und Kiosk, ein Schwimmbad und eine Sauna. Träger ist seit 1970 die ''„Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung"'' mit dem Ziel, die Burg der Jugend, insbesondere den Bünden der deutschen Jugendbewegung und den Mitgliedern der Stiftungsgeberin als Tagungsort und als Stätte der Begegnung sowie das Archiv der deutschen Jugendbewegung vor allem der wissenschaftlichen Benutzung und der Jugendbildung zur Verfügung zu stellen und eine Jugendbildungsstätte zu betreiben. [[Bild:ludwigstein.jpg|300px|thumb|left|Burg Ludwigstein]] | ||
− | + | __TOC__ | |
==Selbstverständnis== | ==Selbstverständnis== | ||
Zeile 13: | Zeile 27: | ||
(Quelle: Ludwigsteiner Leitsätze) | (Quelle: Ludwigsteiner Leitsätze) | ||
+ | ==Einrichtungen== | ||
+ | |||
+ | ===Organisationsstruktur=== | ||
+ | Die Burg Ludwigstein ist Eigentum der ''Stiftung''. Die ''Vereinigung Jugendburg Ludwigstein'' und der [[Ring junger Bünde]] stellen den Aufsichtsrat der Stiftung und sind die wesentlichen Gesellschafter der ''Jugendbildungsstätte'', die mit dem [[Ring junger Bünde Hessen]] einen Kooperationsvertrag hat. Das ''Archiv'' gehört der Stiftung, wird aber auf der Grundlage eines Depositalvertrags vom Hessischen Staatsarchiv verwaltet. | ||
− | |||
− | |||
===Jugendbildungsstätte=== | ===Jugendbildungsstätte=== | ||
− | Die ''Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH'' fördert Bildung, Erziehung und Kultur durch die Konzeption und Realisierung von Jugendbildungsangeboten, Fortbildungsangeboten und Kulturveranstaltungen. Sie ist dem Ideen- und Kulturgut der deutschen Jugendbewegung in Fortführung der historischen Traditionen und unter Berücksichtigung ihrer historischen Verpflichtungen in besonderer Weise verbunden. Der Bereich historisch-politische Bildung widmet sich mit Archivwerkstätten, Bildungsforen und Multiplikatorencamps der Pflege und Überprüfung des Ideen- und Kulturguts der deutschen Jugendbewegung. Neben dem Bündischen Forum, dem Musischen Forum und dem Kirschenfest sollen eine Jugendgruppenleiterschulung und ein eigener Jurtenpark die Jugendburg als Treffpunkt der Jugendbewegung auch im 21.Jahrhundert weiterhin im Gespräch halten. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem pfadfinderischen bzw. jugendbewegten Jugendverbandsleben bilden hierbei eine zentrale Zielgruppe. Der Schwerpunkt politische Bildung konzentriert sich auf die Entwicklung von Modellprojekten für die außerschulische Jugendbildung. Diese Angebote richten sich vor allem an Hauptschulklassen, Aussiedlerjugendliche und extremistisch orientierte Jugendcliquen. Das Arbeitsfeld Erlebnispädagogik richtet sich in Form von Tagesprogrammen an Schulklassen, die einen Jugendherbergsaufenthalt auf dem Ludwigstein gebucht haben. | + | [[Bild:Horst Köhler und Stephan Sommerfeld Hochformat.jpg|thumb|right|180px|Verleihung des Einheitspreises für das Programm "Erlebte Geschichte"]] |
+ | Die ''Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH'' fördert Bildung, Erziehung und Kultur durch die Konzeption und Realisierung von Jugendbildungsangeboten, Fortbildungsangeboten und Kulturveranstaltungen. Sie ist dem Ideen- und Kulturgut der deutschen Jugendbewegung in Fortführung der historischen Traditionen und unter Berücksichtigung ihrer historischen Verpflichtungen in besonderer Weise verbunden. Der Bereich historisch-politische Bildung widmet sich mit Archivwerkstätten, Bildungsforen und Multiplikatorencamps der Pflege und Überprüfung des Ideen- und Kulturguts der deutschen Jugendbewegung. Neben dem Bündischen Forum, dem Musischen Forum und dem Kirschenfest sollen eine Jugendgruppenleiterschulung und ein eigener Jurtenpark die Jugendburg als Treffpunkt der Jugendbewegung auch im 21.Jahrhundert weiterhin im Gespräch halten. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem pfadfinderischen bzw. jugendbewegten Jugendverbandsleben bilden hierbei eine zentrale Zielgruppe. Der Schwerpunkt politische Bildung konzentriert sich auf die Entwicklung von Modellprojekten für die außerschulische Jugendbildung. Diese Angebote richten sich vor allem an Hauptschulklassen, Aussiedlerjugendliche und extremistisch orientierte Jugendcliquen. Das Arbeitsfeld Erlebnispädagogik richtet sich in Form von Tagesprogrammen an Schulklassen, die einen Jugendherbergsaufenthalt auf dem Ludwigstein gebucht haben. | ||
+ | |||
+ | Die Jugendbildungsstätte Ludwigstein hat für ihr Programm „Erlebte Geschichte“ den Einheitspreis 2007 der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen bekommen. Das Foto rechts zeigt den Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte, Stephan Sommerfeld, nebst Preis und Bundespräsidenten. | ||
===Archiv=== | ===Archiv=== | ||
− | Das Archiv der deutschen Jugendbewegung sammelt und sichert die Dokumente der deutschen Jugendbewegung und deutscher Jugendverbände seit etwa 1890 bis heute. Die umfangreichen Bestände des Archivs dokumentieren die Geschichte der Jugendbewegung, ihres Umfeldes, ihrer Wirkungen und ihrer Fortsetzung. Als wissenschaftliche Einrichtung fördert das Archiv die Erforschung der deutschen Jugendbewegung u. a. durch Publikationen und Tagungen. Der Archivbestand gliedert sich in etwa 26.000 Bücher, 3500 Zeitungen, 160 Fotoalben, 160.000 Einzelfotos, Personennachlässe, Graphiken, Gemälde, Schallplatten, Tonbänder, Kassetten, Filme, Videos, Fahnen, Wimpel, Abzeichen, Kleidung, Fahrtengerät, Kleinkunst und unzählige Akten (ca. 620 Regalmeter). Unter den Nachlässen befinden sich die von [[Gustav Wyneken]], [[Eberhard Koebel]] und [[Alexander Lion]]. | + | Das [[Archiv der deutschen Jugendbewegung]] sammelt und sichert die Dokumente der deutschen Jugendbewegung und deutscher Jugendverbände seit etwa 1890 bis heute. Die umfangreichen Bestände des Archivs dokumentieren die Geschichte der Jugendbewegung, ihres Umfeldes, ihrer Wirkungen und ihrer Fortsetzung. Als wissenschaftliche Einrichtung fördert das Archiv die Erforschung der deutschen Jugendbewegung u. a. durch Publikationen und Tagungen. Der Archivbestand gliedert sich in etwa 26.000 Bücher, 3500 Zeitungen, 160 Fotoalben, 160.000 Einzelfotos, Personennachlässe, Graphiken, Gemälde, Schallplatten, Tonbänder, Kassetten, Filme, Videos, Fahnen, Wimpel, Abzeichen, Kleidung, Fahrtengerät, Kleinkunst und unzählige Akten (ca. 620 Regalmeter). Unter den Nachlässen befinden sich die von [[Gustav Wyneken]], [[Eberhard Koebel]] und [[Alexander Lion]]. |
===Herberge=== | ===Herberge=== | ||
− | Die Herberge bietet insgesamt 174 Betten in verschiedenen Zimmeraufteilungen, die neben einem guten Standard auch einen einmaliges Burgambiente vermitteln. Die Raumgrößen liegen zwischen 2 und 8 Betten pro Zimmer. Die einzelnen Zimmer sind über die gesamte Burganlage verteilt. Die Burg bietet mit der Herberge auch die Möglichkeit zum Erkunden der Umgebung. Die Herberge ist das ganze Jahr über geöffnet | + | Die Herberge bietet insgesamt 174 Betten in verschiedenen Zimmeraufteilungen, die neben einem guten Standard auch einen einmaliges Burgambiente vermitteln. Die Raumgrößen liegen zwischen 2 und 8 Betten pro Zimmer. Die einzelnen Zimmer sind über die gesamte Burganlage verteilt. Die Burg bietet mit der Herberge auch die Möglichkeit zum Erkunden der Umgebung. Die Herberge ist das ganze Jahr über geöffnet,lediglich am 23.-25. Dezember ist der Betrieb geschlossen. |
− | |||
==Ludwigsteiner Blätter== | ==Ludwigsteiner Blätter== | ||
Die Ludwigsteiner Blätter sind die Zeitschrift der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein. Sie erscheinen vierteljährlich mit einer Auflage von 700 Exemplaren. | Die Ludwigsteiner Blätter sind die Zeitschrift der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein. Sie erscheinen vierteljährlich mit einer Auflage von 700 Exemplaren. | ||
+ | ==E-Mail-Verteiler== | ||
+ | [[Bild:Burgbote.gif|right|75px]] | ||
+ | Der '''Burgbote''' ist ein E-Mail-Verteiler, der über Aktuelles auf Burg Ludwigstein informiert. Er kann über den Link [http://www.ludwigstein.de/burgbote.php Burgbote] bestellt werden. Er wendet sich vor allem an "Freunde der Burg". Das Logo des Burgboten ist frei nach dem Signet von Günther Clausen für den Freideutschen Jugendtag 1913 entstanden. | ||
− | + | Ein weiterer E-Mail-Verteiler ist der '''Burgblick''', der sich vor allem an Gäste der Herberge richtet. Diesen kann man unter [http://www.burgludwigstein.de/forms/newsletter.htm Burgblick] abonnieren. | |
− | |||
− | |||
− | Ein weiterer E-Mail-Verteiler ist der | ||
==Beräunertreffen== | ==Beräunertreffen== | ||
− | Beräuner sind Liedermacher aus den Jugendbünden. Das Beräunertreffen ist ein [[Musikkultur#Singewettstreit|Singewettstreit]], auf dem die Sänger ausschließlich eigene Lieder oder Lieder Anwesender vortragen. | + | Beräuner sind Liedermacher aus den Jugendbünden. Das [http://www.ludwigstein.de/beraeuner/index.htm Beräunertreffen] ist ein [[Musikkultur#Singewettstreit|Singewettstreit]], auf dem die Sänger ausschließlich eigene Lieder oder Lieder Anwesender vortragen. Die Musikstücke können auf den Seiten der Stiftung und Vereiniung heruntergeladen werden. |
==Bauhütte und Baugäste== | ==Bauhütte und Baugäste== | ||
− | Bislang findet auf der Burg jährlich eine Sommer- und eine Winterbauhütte statt. Die | + | Bislang findet auf der Burg jährlich eine Sommer- und eine Winterbauhütte statt. Die [[Bauhütte]]nmannschaft übernachtet im Bodenlager, kocht und isst gemeinsam, und nach Feierabend stehen ihr auch das Schwimmbad, die Sauna und die Kamine zur Verfügung. Wer außerhalb der Bauhüttentermine als Baugast mitarbeitet, kann zumindest kostenfrei in eigenen Zelten oder im Bodenlager übernachten. Eine warme Mahlzeit pro Tag sowie Mineralwasser stellt ihm die Burgküche bereit, die Zelterküche und das Schwimmbad können genutzt werden. |
− | |||
− | ==Weblinks | + | ==Weblinks == |
* [http://www.burgludwigstein.de Stiftung Jugendburg Ludwigstein] | * [http://www.burgludwigstein.de Stiftung Jugendburg Ludwigstein] | ||
* [http://www.ludwigstein.de Vereinigung Jugendburg Ludwigstein e. V.] | * [http://www.ludwigstein.de Vereinigung Jugendburg Ludwigstein e. V.] | ||
− | * [http://www.burgludwigstein.de/ | + | * [http://www.burgludwigstein.de/Archiv.161.0.html Archiv der deutschen Jugendbewegung] |
* [http://www.jubilu.de Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH] | * [http://www.jubilu.de Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH] | ||
− | |||
− | |||
* {{Wikipedia|Burg_Ludwigstein|Burg Ludwigstein}} | * {{Wikipedia|Burg_Ludwigstein|Burg Ludwigstein}} | ||
− | + | [[Kategorie:Jugendburg|Ludwigstein, Burg]] | |
− | [[Kategorie:Jugendburg]] | ||
[[Kategorie:RjB]] | [[Kategorie:RjB]] | ||
[[Kategorie:Unterkunft]] | [[Kategorie:Unterkunft]] | ||
+ | [[Kategorie:Überbündisch]] | ||
+ | [[Kategorie:Jugendbewegung]] |
Aktuelle Version vom 31. August 2010, 07:19 Uhr
Burg Ludwigstein in Hessen, erbaut 1415, ist eine Jugendburg nahe dem Hohen Meißner, auf welchem 1913 der Erste Freideutsche Jugendtag stattfand, und gilt als das bedeutendste und dauerhafteste Gemeinschaftswerk der Deutschen Jugendbewegung. Burg Ludwigstein wurde 1920 von Wandervögeln erworben. Die bedeutendste Einrichtung auf der Burg ist das Archiv der Deutschen Jugendbewegung. Des weiteren bietet sie eine Herberge, Seminar-, Konzert- und Tagesräume, einen Zeltplatz, ein separates Gruppenhaus, Küche und Kiosk, ein Schwimmbad und eine Sauna. Träger ist seit 1970 die „Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung" mit dem Ziel, die Burg der Jugend, insbesondere den Bünden der deutschen Jugendbewegung und den Mitgliedern der Stiftungsgeberin als Tagungsort und als Stätte der Begegnung sowie das Archiv der deutschen Jugendbewegung vor allem der wissenschaftlichen Benutzung und der Jugendbildung zur Verfügung zu stellen und eine Jugendbildungsstätte zu betreiben.
Selbstverständnis
Diese Burg wird auch künftigen Generationen als lebendige Burg der Jugendbewegung erhalten und ist ein lebendiges Ehrenmal für die jugendbewegten Opfer von Krieg und Gewalt sowie eine vom Geist der Jugendbewegung geprägte Stätte der Begegnung und Verständigung. Die Jugendburg Ludwigstein übernimmt als einzige Einrichtung ihrer Art und ihrer Größe eine tätige Mittlerrolle zwischen der historischen und der gegenwärtigen Jugendbewegung einerseits und der Gesellschaft andererseits. Als bewusst handelndes Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft führt sie die Ideen der Jugendbewegung zeitgemäß fort. Sie setzt das, was die Jugendbewegung kennzeichnet, in ihrem Verhalten, in den Formen ihrer Verständigung und in ihrem äußeren Erscheinungsbild tatkräftig um. Sie stellt den Raum und die Angebote bereit, um jedem ihrer Besucher die Möglichkeit zu bieten, aus der Vielfalt dieser Besonderheiten einen eigenen Nutzen zu ziehen.
(Quelle: Ludwigsteiner Leitsätze)
Einrichtungen
Organisationsstruktur
Die Burg Ludwigstein ist Eigentum der Stiftung. Die Vereinigung Jugendburg Ludwigstein und der Ring junger Bünde stellen den Aufsichtsrat der Stiftung und sind die wesentlichen Gesellschafter der Jugendbildungsstätte, die mit dem Ring junger Bünde Hessen einen Kooperationsvertrag hat. Das Archiv gehört der Stiftung, wird aber auf der Grundlage eines Depositalvertrags vom Hessischen Staatsarchiv verwaltet.
Jugendbildungsstätte
Die Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH fördert Bildung, Erziehung und Kultur durch die Konzeption und Realisierung von Jugendbildungsangeboten, Fortbildungsangeboten und Kulturveranstaltungen. Sie ist dem Ideen- und Kulturgut der deutschen Jugendbewegung in Fortführung der historischen Traditionen und unter Berücksichtigung ihrer historischen Verpflichtungen in besonderer Weise verbunden. Der Bereich historisch-politische Bildung widmet sich mit Archivwerkstätten, Bildungsforen und Multiplikatorencamps der Pflege und Überprüfung des Ideen- und Kulturguts der deutschen Jugendbewegung. Neben dem Bündischen Forum, dem Musischen Forum und dem Kirschenfest sollen eine Jugendgruppenleiterschulung und ein eigener Jurtenpark die Jugendburg als Treffpunkt der Jugendbewegung auch im 21.Jahrhundert weiterhin im Gespräch halten. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem pfadfinderischen bzw. jugendbewegten Jugendverbandsleben bilden hierbei eine zentrale Zielgruppe. Der Schwerpunkt politische Bildung konzentriert sich auf die Entwicklung von Modellprojekten für die außerschulische Jugendbildung. Diese Angebote richten sich vor allem an Hauptschulklassen, Aussiedlerjugendliche und extremistisch orientierte Jugendcliquen. Das Arbeitsfeld Erlebnispädagogik richtet sich in Form von Tagesprogrammen an Schulklassen, die einen Jugendherbergsaufenthalt auf dem Ludwigstein gebucht haben.
Die Jugendbildungsstätte Ludwigstein hat für ihr Programm „Erlebte Geschichte“ den Einheitspreis 2007 der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen bekommen. Das Foto rechts zeigt den Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte, Stephan Sommerfeld, nebst Preis und Bundespräsidenten.
Archiv
Das Archiv der deutschen Jugendbewegung sammelt und sichert die Dokumente der deutschen Jugendbewegung und deutscher Jugendverbände seit etwa 1890 bis heute. Die umfangreichen Bestände des Archivs dokumentieren die Geschichte der Jugendbewegung, ihres Umfeldes, ihrer Wirkungen und ihrer Fortsetzung. Als wissenschaftliche Einrichtung fördert das Archiv die Erforschung der deutschen Jugendbewegung u. a. durch Publikationen und Tagungen. Der Archivbestand gliedert sich in etwa 26.000 Bücher, 3500 Zeitungen, 160 Fotoalben, 160.000 Einzelfotos, Personennachlässe, Graphiken, Gemälde, Schallplatten, Tonbänder, Kassetten, Filme, Videos, Fahnen, Wimpel, Abzeichen, Kleidung, Fahrtengerät, Kleinkunst und unzählige Akten (ca. 620 Regalmeter). Unter den Nachlässen befinden sich die von Gustav Wyneken, Eberhard Koebel und Alexander Lion.
Herberge
Die Herberge bietet insgesamt 174 Betten in verschiedenen Zimmeraufteilungen, die neben einem guten Standard auch einen einmaliges Burgambiente vermitteln. Die Raumgrößen liegen zwischen 2 und 8 Betten pro Zimmer. Die einzelnen Zimmer sind über die gesamte Burganlage verteilt. Die Burg bietet mit der Herberge auch die Möglichkeit zum Erkunden der Umgebung. Die Herberge ist das ganze Jahr über geöffnet,lediglich am 23.-25. Dezember ist der Betrieb geschlossen.
Ludwigsteiner Blätter
Die Ludwigsteiner Blätter sind die Zeitschrift der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein. Sie erscheinen vierteljährlich mit einer Auflage von 700 Exemplaren.
E-Mail-Verteiler
Der Burgbote ist ein E-Mail-Verteiler, der über Aktuelles auf Burg Ludwigstein informiert. Er kann über den Link Burgbote bestellt werden. Er wendet sich vor allem an "Freunde der Burg". Das Logo des Burgboten ist frei nach dem Signet von Günther Clausen für den Freideutschen Jugendtag 1913 entstanden.
Ein weiterer E-Mail-Verteiler ist der Burgblick, der sich vor allem an Gäste der Herberge richtet. Diesen kann man unter Burgblick abonnieren.
Beräunertreffen
Beräuner sind Liedermacher aus den Jugendbünden. Das Beräunertreffen ist ein Singewettstreit, auf dem die Sänger ausschließlich eigene Lieder oder Lieder Anwesender vortragen. Die Musikstücke können auf den Seiten der Stiftung und Vereiniung heruntergeladen werden.
Bauhütte und Baugäste
Bislang findet auf der Burg jährlich eine Sommer- und eine Winterbauhütte statt. Die Bauhüttenmannschaft übernachtet im Bodenlager, kocht und isst gemeinsam, und nach Feierabend stehen ihr auch das Schwimmbad, die Sauna und die Kamine zur Verfügung. Wer außerhalb der Bauhüttentermine als Baugast mitarbeitet, kann zumindest kostenfrei in eigenen Zelten oder im Bodenlager übernachten. Eine warme Mahlzeit pro Tag sowie Mineralwasser stellt ihm die Burgküche bereit, die Zelterküche und das Schwimmbad können genutzt werden.